Am Wochenende vom 22. und 23. Februar fanden in St. Gallen die Hallen-Schweizermeisterschaften der aktiven Kategorie statt. Zwei LACTVU- Athletinnen konnten sich sogar über eine Medaille freuen. Am Samstag stoss Mia Feer die Kugel am drittweitesten und sicherte sich somit die Bronzemedaille. Über Gold konnte sich am Sonntag Catia Gubelmann über die 400m freuen!
Schweizermeisterschaften Aktive
Neun Athletinnen und Athleten waren über das Wochenende vom 22. und 23. Februar in St. Gallen am Start.
Allen Grund zu jubeln hatte Catia Gubelmann am Sonntag Abend. Souverän qualifizierte sie sich am Samstag in den Vorläufen für den A-Final am Sonntag über 400m. Im Final zeigte sie ihr können und gewann mit 30/100 Vorsprung auf die Zweitplatzierte in 52.94s ihr erstes Gold an einer Schweizermeisterschaft. Herzliche Gratulation!
Mia Feer, die Kugelstosserin, startete am Samstagabend in den Wettkampf. Mit einem starken Versuch (15.29m) im zweitletzten Durchgang sicherte sie sich die Bronzemedaille. Gratulation!
Fabienne Hug stoss gleich im ersten Versuch im Kugelstossen eine neue persönliche Bestleistung (13.37m) und platzierte sich im Endklassement auf Rang 8. Die beiden Nachwuchsathleten Sébastien Emery und Lena Bischoff zeigten solide Leistungen über 200m, konnten sich jedoch nicht für die Finals. qualifizieren. Lena startete zudem noch über 60m und bestätigte erneut, dass sie unter 7.80s sprinten kann. Ihre Trainingskollegin Roseline-Joyce Imafidon wurde in den Vorläufen in 7.81s gestoppt. Ronny Wüthrich war im Weitsprung am Start. Er musste sich mit 6.63m begnügen, was den 15. Schlussrang bedeutete. Der Zehnkämpfer Leif Bernhard startete über die 60mHürden und konnte sich über eine neue Bestzeit von 8.83s freuen. Sein Bruder Linus Bernhard rannte in den 1500m Vorläufen vom Samstag, leider reichte es ihm dort nicht für die Finals.
Mehrkampf-Hallen SM
An den diesjährigen Schweizer-Hallen-Mehrkampfmeisterschaften vom 8. und 9. Februar waren zwei LACTVU-Athleten mit dabei. Daniel Malach, der amtierende Schweizermeister im Siebenkampf 2024, und Yves Baur.
Nach einer schwierigen Zeit in der Rekrutenschule war Daniel unsicher, was er von der Hallensaison erwarten konnte und ob ein Start überhaupt Sinn machte. Doch mit Freude gelang es ihm, in den meisten Disziplinen nahe an seine persönlichen Bestleistungen heranzukommen – und im Stabhochsprung sogar eine neue Bestmarke von 4,80 m zu setzen. Sein Hauptziel war es, schmerzfrei durch die Saison zu kommen, was ihm erfolgreich gelang. Am Ende belegte er den starken 5. Rang. Nun blickt er optimistisch auf einen guten Sommer!
Yves Baur fühlte sich trotz Krankheit kurz vor dem Wettkampf wieder fit und freute sich auf die beiden intensiven Tage. Der 60-Meter-Lauf gelang ihm hervorragend, und er verbesserte seine persönliche Bestleistung. Im Weitsprung zeigte er eine deutliche Steigerung im Vergleich zum letzten Wettkampf. Beim Kugelstossen blieb er unter seinen Erwartungen, während er im Hochsprung mit 1,80 m zufrieden war. Am zweiten Tag erzielte er eine neue Bestleistung über die Hürden und steigerte sich im Stabhochsprung auf 4,70 m. Im abschliessenden 1000-Meter-Lauf hielt er lange mit der Spitzengruppe mit, musste aber etwas zurückstecken. Am Ende belegte Yves einen starken 6. Rang und stellte eine neue persönliche Bestleistung im Siebenkampf auf.